Veröffentlicht am 22.01.2025

Ruhe bitte - Kamera läuft

Der WDR und der Soziologe Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Heisenberg-Gymnasiums.

Mit welchen Gefühlen beobachten die Kinder und Jugendlichen von heute aktuelle politische Diskurse? Was empfinden sie mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen im Februar 2025? Was würden sie sich von der deutschen Politik wünschen und mit welchen Gefühlen schauen sie in die eigene Zukunft? 

Und wie fühlen sich die heutigen Kinder und Jugendlichen in einer alternden deutschen Gesellschaft, in der sie als junge Menschen die Minderheit darstellen? 

Fragen wie diese beantworten einige Schülerinnen und Schüler des Heisenberg- Gymnasiums am 13. Januar 2025 im Rahmen einer Fernsehaufzeichnung des WDR. 
In der Cluster-Ecke unseres Neubaus drehte der WDR einen Beitrag für das WDR- Nachrichtenmagazin “Aktuelle Stunde” über Kinder und Jugendliche und ihre Gedanken und Empfindungen in Hinblick auf eine Zukunft, in der sie die Minderheit in einer alternden Gesellschaft in Deutschland darstellen werden. 

Aufhänger dieses Beitrags ist das neue Buch “Kinder - Minderheiten ohne Schutz". Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft” des Soziologen Aladin El-Mafaalani, der als Professor an der TU Dortmund tätig ist und sich in seinen Publikationen immer wieder mit Fragen rund um Gesellschaft und Politik in Deutschland auseinandersetzt und dabei oft die Entwicklung unserer Gesellschaft und ihren Umgang mit Minderheiten in den Blick nimmt. 
Sein neues Buch befasst sich mit der Problematik, dass die geburtenstarken Jahrgänge, die sogenannten Babyboomer der 60er Jahre, nun nach und nach in Rente gehen und Deutschland aufgrund des zeitgleich größer werdenden Rückgangs der Geburtenrate vor große Herausforderungen stellt. Dabei nimmt er vor allem die heutigen Kinder und Jugendlichen in den Blick, die diese schwierige demografische Veränderung und den damit verbundenen Missstand auffangen sollen, während sie selber in einer Zeit der Krisen und der Verunsicherung groß werden und politisch sowie gesellschaftlich bei Entscheidungen und Veränderungen oft nur eine Nebenrolle spielen oder gar übersehen werden. 

Unsere Schülerinnen und Schüler, aus dem Sowi LK der Q2 sowie einige Vertreterinnen und Vertretern der SV (EF und Q2), wurden zunächst einzeln von der Journalistin Frau Houben vom WDR zu ihren persönlichen Eindrücken und Empfindungen in Hinblick auf Politik und Gesellschaft interviewt. 

Mit großer Spannung erwarteten wir dann gemeinsam den Besuch von Aladin El-Mafaalani, dem wir schließlich bei der Aufzeichnung seines Interviews gemeinsam zusehen durften und der uns mit seinen präzisen und sehr gut verständlichen Analysen und eindrücklichen sowie aufrüttelnden Gedanken und Thesen sehr beeindruckt hat. 
Als Highlight am Ende dieses langen, ereignisreichen Tages durfte Yvonne, eine unserer SV-Schülerinnen, selbst in die Rolle der Journalistin schlüpfen und Herrn El-Mafaalani Fragen stellen, die ebenfalls aufgezeichnet wurden. 

Doch lassen wir doch einfach die Schülerinnen und Schüler selbst zu diesem Nachmittag zu Wort kommen: 

Ich persönlich fand das Thema des Beitrags sehr interessant, da es mir persönlich auch am Herzen liegt. Zudem ist Herr El-Mafaalani eine sehr interessante Persönlichkeit. Seinen Beitrag fand ich darüber hinaus sehr erkenntnisreich und gut verständlich. 
Denis, Q2

Den Prozess der Aufnahmen des WDR zu verfolgen und somit hinter die Kulissen der journalistischen Arbeit zu blicken, war eine spannende Erfahrung. Vor allem zu sehen, wie für einen vierminütigen Beitrag etwa drei Stunden lang gedreht und aufgenommen wird, war sehr faszinierend. Auch einmal selbst vor einem professionellen Kamera-, Licht- und Tonteam zu stehen und zu einem dazu noch sehr relevanten Thema interviewt zu werden, war eine tolle Gelegenheit, aber auch eine Herausforderung. Besonders interessant war aber das Interview und der darauf folgende Austausch mit Aladin El-Mafaalani, der die politische Perspektive von Kinder und Jugendlichen sehr verständlich aus einer wissenschaftlichen Perspektive beleuchtet hat. 
Lena, Q2

Ich fand den Tag mit dem WDR und dem Besuch von Prof. El-Mafaalani sehr interessant und lehrreich. Er spricht in seinem Buch ein unglaublich wichtiges, aber gleichzeitig ein - in der Politik - sehr untergegangenes Thema an. Es ist schön zu sehen, dass es nicht ganz vergessen ist. Zudem waren die Interviews eine spannende neue Erfahrung. 
Sinan, Q2

Ich persönlich finde, dass der Besuch des WDR definitiv eine schöne Erfahrung war. Wir haben eine tolle Gelegenheit bekommen, uns mit politischen Themen auseinanderzusetzen, wo unsere Meinung tatsächlich im Vordergrund stand. 
Die Möglichkeit, Herrn El-Mafaalani persönlich kennenzulernen, war einfach einzigartig und ich habe mich besonders gefreut, als wir die Chance bekamen, mit ihm zu sprechen und ihm Fragen zu stellen.

Yvonne, Q2

Die Ausstrahlung des Beitrags in der “Aktuellen Stunde” im WDR haben wir mit Spannung und Vorfreude erwartet. Am Sonntag, den 19. Januar war es dann soweit: 

https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/alle-videos/aktuelle-stunde-clip-aktuelle-stunde-182.html  (ab Minute 13:30)

i.A. Sarah Brähler